1. Verantwortlicher für Datenverarbeitungen
Die Superfund Asset Management GmbH (im Folgenden „Superfund“) ist gemäß Art 4 Abs 7EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden „DSGVO“) verantwortlich für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten. Sie können den Verantwortlichen bezüglich sämtlicher Themen in Sachen Datenschutz unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Superfund Asset Management GmbH
Marc-Aurel-Straße 10-12, 1010 Wien
Tel: +43 (0)1 247 00
E-Mail: datenschutz@superfund.com
2. Datenverarbeitung von Personen im unternehmerischen Umfeld
2.1 Datenverarbeitung nach Art 13 DSGVO
Wir verarbeiten jene Daten, die uns verschiedenste Personen durch eigene Angaben, etwa im Rahmen einer Anfrage per E-Mail, zur Anbahnung und zum Abschluss eines Vertrages oder einer Geschäftsbeziehung zur Verfügung stellen. Weiters verarbeiten wir Daten von Personen, die an Veranstaltungen teilnehmen bzw. Schulungen besuchen.
2.2 Datenverarbeitung nach Art 14 DSGVO
Darüber hinaus verarbeiten wir Daten von Personen, die Teil eines Vertragsverhältnisses sein können, welche wir im Rahmen von Auskünften Dritter zulässigerweise erhalten haben (z.B. Geschäftsführer übermitteln uns die Daten ihrer Mitarbeiter).
2.3 Betroffene Personen
Von Interessenten verarbeiten wir folgende Daten:
· Vor- und Nachname, Anrede, Titel, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer) und Adressdaten
Von Kunden verarbeiten wir folgende Daten:
· Vor- und Nachname, Anrede, Titel, Geburtsdatum, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer),Adressdaten, Staatsangehörigkeit, Familienstand
· Legitimationsdaten
· PEP-Status und Angaben im Rahmen der gesetzlichen KYC/AML Vorgaben (Mittelherkunft, Beruf etc.)
· Angaben im Rahmen der gesetzlichen Eignungs- und Angemessenheitsbeurteilung (Kenntnisse und Erfahrungen im Anlagebereich, finanzielle Verhältnisse inkl. Verlusttragfähigkeit, Anlageziele und zwecke, Risikotoleranz und-tragfähigkeit, Nachhaltigkeitspräferenzen)
· Identifikationsdaten (zB. Username)
· Vertragsdaten und Historie der Geschäftsbeziehung (Stammdatenänderungen, Kundenkommunikation, etc.)
· Bankverbindungsdaten (IBAN,BIC, Kontoinhaber)
Von Lieferanten und Geschäftspartnern (zum Beispiel Mitarbeiter von Depotlagerstellen, Referenten) verarbeiten wir folgende Daten:
· Firma, Titel und Namen der Ansprechpersonen, berufliche Adressdaten und Kontaktdaten sowie öffentliche Identifikationsdaten
· Bankverbindungsdaten
· Vertragsdaten der Firma und Historie der Geschäftsbeziehung
Von Veranstaltungsteilnehmern verarbeiten wir folgende Daten:
· Firma, Titel und Namen der angemeldeten Person, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer) und Adressdaten
Von Gold Club Mitgliedern verarbeiten wir folgende Daten:
Vor- und Nachname, Anrede, Titel, Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer) und Adressdaten.
2.4 Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten werden von uns an Dritte nur weitergegeben, wenn dies zum Zwecke der Vertragsabwicklung und Vertragserfüllung oder aus gesetzlichen Vorschriften heraus erforderlich ist.
Innerhalb Superfund erhalten diejenigen Mitarbeiter Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vorvertraglichen, vertraglichen und rechtlichen Verpflichtungen sowie zur Erfüllung Ihrer Datenschutzrechte benötigen.
Um die größtmögliche Datensicherheit zu garantieren, werden keinerlei Informationen von Interessenten an Empfängeraußerhalb des Unternehmens und auch nicht ins EU-Ausland übermittelt. Die Daten von Kunden werden an die, für die Vertragserfüllung notwendigen Empfänger, wie z.B. der Administrator und/oder Registrar des Fonds und die Depotlagerstelle, übermittelt. Keiner dieser Empfänger befindet sich im EU-Ausland.
Die Daten von Gold Club Mitgliedern werden zusätzlich, falls notwendig, an die Veranstalter der Aktivitäten, Hotels und Fluglinien weitergegeben.
Gemäß österreichischem und europäischem Recht ist ebenfalls die österreichische Finanzmarktaufsicht Empfängerin von personenbezogenen Daten von Kunden.
2.5 Dauer der Datenspeicherung/Löschung von Daten
Ablauf vertraglicher Pflichten: Wenn es vertragliche Bestimmungen gibt, die vorschreiben, wie langepersonenbezogene Daten aufbewahrt werden müssen, stellt der Verantwortliche sicher, dass diese Fristen eingehalten werden. Sobald diese Fristen abgelaufen sind, werden die Daten vom Verantwortlichen gelöscht oder anonymisiert. Sollte es zu keiner Kundenbeziehung kommen, werden die Daten nach Ablauf von drei Jahren, ab dem Ende des Geschäftsjahres, in dem der letzte Kontakt stattfand, gelöscht.
Widerruf einer Einwilligung: Wenn eine Person ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten widerruft, löscht der Verantwortliche diese Daten, sofern keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung besteht.
Ablauf gesetzlicher Pflichten: In einigen Fällen kann es Ausnahmen geben, die dem Verantwortlichen nicht nur erlauben, sondern ihn sogar dazu verpflichten, personenbezogene Daten auch nach Ablauf vertraglicher Fristen oder nach dem Widerruf einer Einwilligung weiterhin aufzubewahren. Dies kann der Fall sein, wenn es gesetzlich vorgeschriebene Fristen gibt, die eine Aufbewahrung personenbezogener Daten für einen definierten Zeitraum erfordern. Entsprechende Nachweis- und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Unternehmensgesetzbuch, der Bundesabgabenordnung, dem Wertpapieraufsichtsgesetz und dem Finanzmarkt-Geldwäschegesetz. Nach Ablauf dieser gesetzlichen Fristen stellt der Verantwortliche ebenfalls sicher, dass die Daten anonymisiert oder gelöscht werden.
2.6 Kontaktaufnahme per E-Mail
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhanganfallenden Daten löschen wir, nachdem die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit f DSGVO
2.7 Veröffentlichung der Namen von Urhebern
Wir sind gesetzlich verpflichtet Namen von Urhebern von Bilddaten (Fotos oder Videos) bei jeder Veröffentlichung von Bilddaten bekannt zu geben. Die Löschung dieser personenbezogenen Daten erfolgt durch uns automatisch, sobald wir die Nutzung der Bilddaten einstellen.
2.8 Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung sind
· Erfüllung von vorvertraglichen und vertraglichen Pflichten (Vertragsanbahnung und -erfüllung) gemäß Art 6 Abs 1 lit b DSGVO.
· Erfüllung von rechtlichen Verpflichtungen gemäß Art 6 Abs 1 lit c DSGVO,(beispielsweise gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, Veröffentlichungsverpflichtungen gemäß Urheberrechtsgesetz).
· berechtigte Interessen unseres Unternehmens im Sinne von Art 6 Abs 1 litf DSGVO (beispielsweise Einsatz von Software)
Einholung von Einwilligungen (beispielsweise bei der Verarbeitung von Bilddaten oder für Werbezwecke) gemäß Art 6 Abs 1 lit a DSGVO.
3. Datenverarbeitung bei Anmeldung zum Newsletter, Login/Registrierung und Bewerbung
3.1 Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, unseren Newsletter zu abonnieren. Hierfür benötigen wir zumindest Ihren Vor- und Nachnamen sowie Ihre E-Mail-Adresse. Den Erhalt des Newsletters können Sie jederzeit stornieren. Nach erfolgter Abmeldung werden wir Ihre Daten nicht weiter für den Newsletter-Versand verwenden. Sollten wir in keinerlei Geschäftsbeziehung zu Ihnen stehen und keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, werden Ihre Daten nach der Abmeldung vomNewsletter gelöscht.
Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit a DSGVO
3.2 Login/Registrierung
Sie haben die Möglichkeit sich auf unserer Webseite mit Ihren Login-Daten einzuloggen, um zusätzliche Funktionen auf der Webseite zu nutzen. Hierfür benötigen wir Ihren Benutzernamen/Ihre E-Mail-Adresse und Ihr Passwort.
Wenn Sie noch kein Konto haben, können Sie sich auf der Webseite registrieren. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.
Die Daten werden von uns gespeichert, solange Sie ein Konto bei uns haben und werden gelöscht, sofern sie keinen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen.
Rechtsgrundlage: Art 6Abs 1 lit b DSGVO
3.3 Bewerber
3.3.1 Allgemein
Wenn Sie uns Ihre Bewerbungsunterlagen zukommen lassen, verarbeiten wir Ihre darin enthaltenen personenbezogenen Daten sowie Ihren Lebenslauf und Ihre Zeugnisse für den Zweck der Personalauswahl und Stellenbesetzung. Im Falle einer Absage löschen wir Ihre Unterlagen 7 Monate nach Übermittlung der Absage an Sie.
Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit b DSGVO
Sollten wir Sie für die Kontaktaufnahme zu einem späteren Zeitpunkt bei uns in Evidenz halten wollen, kommen wir mit einer eigenen Anfrage zur Übermittlung einer Einwilligung auf Sie zu. Wenn Sie uns diese Einwilligung explizit erteilen, speichern wir Ihre Bewerbungsunterlagen. Sollte es binnen eines Jahres zu keiner weiteren Möglichkeit einer Stellenbesetzung bei uns kommen, löschen wir Ihre gesamten Bewerberdaten zwei Jahre nach Übermittlung der Einwilligung an uns.
Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit a DSGVO
3.3.2 Bewerbungsplattformen
Wir nutzen verschiedene online Bewerbungsplattformen zur Gewinnung von Mitarbeitenden für unser Unternehmen. Für Personen, die an der Mitarbeit in unserem Unternehmen interessiert sind, besteht die Möglichkeit, sich direkt auf über ein vom Betreiber der Bewerberplattform bereitgestelltes Formular zu bewerben. Bewerber und Bewerberinnen entscheiden selbst, welche Daten sie im Zuge der Nutzung eines solchen online Portals zur Verfügung stellen. Sie haben auch die Möglichkeit Bewerbungsunterlagen hochzuladen. Eingegebene personenbezogene Daten sowie hochgeladene Unterlagen werden vom Betreiber des Bewerberportals an uns weitergeleitet. Sowohl die Bewerbungsplattform als auch wir verarbeiten diese Daten als Verantwortlicher im Sinne der DSGVO. Beachten Sie bitte die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Portalbetreiber. Für uns gilt in diesem Zusammenhang Punkt 3.3.1.
Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit a DSGVO
4. Datenverarbeitung bei Besuch unserer Webseite
4.1 Informatorische Nutzung der Webseite
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (Server Logfiles). Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir höchstens jene Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Webseite anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:
· IP-Adress
· Datum und Uhrzeit der Anfrage
· Zeitzonendifferenz zur Coordinated Universal Time (UTC)
· Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
· Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
· Webseite, von der die Anforderung kommt
· Browser
· Betriebssystem und dessen Oberfläche
· Sprache und Version der Browsersoftware.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit personenbezogenen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden, und die Daten– sollte es einen Hackangriff gegeben haben – an die Strafverfolgungsbehörden weiterzugeben. Eine darüberhinausgehende Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit f DSGVO
4.2 Cookies
Bei der Nutzung unserer Webseite werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert..
Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Außerdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung
Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte, dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet, gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns oder Drittanbieter), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Durch das Cookie können Sie beim Besuch der Webseite wiedererkannt werden, ohne dass Daten, die Sie bereits zuvor eingegeben haben, nochmals eingegeben werden müssen. Wenn Sie dies nicht wünschen, so können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein. Ihre Browser-Einstellungen finden sie unter:
- Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten
 - Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari
 - Firefox: Cookies löschen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben
 - Microsoft Edge: Löschen und Verwalten von Cookies
 
Die in den Cookies enthaltenen Informationen werden z.B. verwendet, um festzustellen, ob Sie eingeloggt sind, oder welche Daten Sie bereits eingegeben haben, oder um Sie als Nutzer wiederzuerkennen, wenn eine Verbindung zwischen unserem Web-Server und Ihrem Browser hergestellt wird.
Diese Seite verwendet unterschiedliche Cookie-Typen.
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit von der Cookie-Erklärung auf unserer Website ändern oder widerrufen.
Bitte geben Sie Ihre Einwilligungs-ID und das Datum an, wenn Sie uns bezüglich Ihrer Einwilligung kontaktieren.
Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit f DSGVO (bei notwendigen technischen Cookies), Art 6 Abs 1 lit a DSGVO (bei allen anderen Cookies)
Ihre Einwilligung trifft auf die folgenden Domains zu: www.superfund.at
Die Cookie-Erklärung wurde das letzte Mal am 7/11/24 von Cookiebot aktualisiert:
|   Notwendig (2)  |  
|   Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.  |  
| Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ | 
| 1.gif | Cookiebot | Wird verwendet, um die Anzahl der Sitzungen auf der Website zu zählen, was für die Optimierung der Bereitstellung von CMP-Produkten erforderlich ist. | Sitzung | Pixel-Tracker | 
| CookieConsent | Cookiebot | Speichert den Zustimmungsstatus des Benutzers für Cookies auf der aktuellen Domäne | 1 Jahr | HTTP-Cookie | 
|   Statistiken (5)  |  
|   Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.  |  
| Name | Anbieter | Zweck | Ablauf | Typ | 
| _pk_id# [x2] | oae.superfund.com | Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z. B. die Anzahl der Besuche, durchschnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden. | 1 Jahr | HTTP-Cookie | 
| _pk_ref# | oae.superfund.com | Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um die Referring-Webseite zu identifizieren, über die der Besucher gekommen ist. | 6 Monate | HTTP-Cookie | 
| _pk_ses# [x2] | oae.superfund.com | Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nachzuverfolgen. | 1 Tag | HTTP-Cookie | 
4.3 Datenverarbeitung in den USA
Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass beim Besuch unserer Webseite personenbezogene Daten in die USA übermittelt werden. Ist dies der Fall, so weisen wir darauf an gesonderter Stelle in dieser Datenschutzerklärung hin.
Die DSGVO setzt für eine Datenübermittlung in ein Drittland oder an eine internationale Organisation sogenannte geeignete Garantien nach Art 46 DSGVO voraus.
Die Europäische Kommission hat einen Angemessenheitsbeschluss für den Datenschutzrahmen EU-USA angenommen. In dem Beschluss wird festgelegt, dass die USA ein angemessenes Schutzniveau – vergleichbar mit dem der EU – für personenbezogene Datengewährleisten, die innerhalb des neuen Rahmens aus der EU an US-Unternehmen übermittelt werden. Auf der Grundlage des neuen Angemessenheitsbeschlusses können personenbezogene Daten sicher aus der EU an zertifizierte US-Unternehmen übermittelt werden, ohne dass zusätzliche Datenschutzgarantien eingeführt werden müssen.
Bei einer Datenverarbeitung von US-amerikanischen Datenempfängern, die sich nicht unter dem EU-US-Data-Privacy-Framework oder dem Privacy-Shield zertifiziert haben, lassen sich aktuell für Sie als Betroffene insbesondere folgende Risiken nicht ausschließen:
· Ihre personenbezogenen Daten könnten möglicherweise über den eigentlichen Zweck der Auftragserfüllung hinaus durch den jeweiligen Dienstleister an andere Dritte(z.B.: US-amerikanische Behörden) weitergegeben werden.
· Sie können Ihre Auskunftsrechte gegenüber dem jeweiligen Dienstleister möglicherweise nicht nachhaltig geltend machen bzw. durchsetzen.
· Es besteht möglicherweise eine höhere Wahrscheinlichkeit, dass es zu einer nicht korrekten personenbezogener Daten quantitativ und qualitativ nicht vollumfänglich den Anforderungen der DSGVO entsprechen.
Mit Ihrer Einwilligung zur Verarbeitung von (Werbe- und Marketing) Cookies willigen Sieexplizit in die Datenübermittlung in die USA ein. Sie können auf Ihrem PC gespeicherte Cookies jederzeit selbst durch Löschen der temporären Internetdateien entfernen.
Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit a DSGVO
5. Social Media Auftritt
Wir betreiben folgende Social-Media-Seiten: LinkedIn, Xing und Facebook. Beim Besuch unseres Social-Media-Auftrittes werden personenbezogene Daten, unter anderem die IP-Adresse vom jeweiligen Anbieter, verarbeitet und Cookies für die Datenerfassung eingesetzt. Welche Informationen genau übermittelt werden, entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung des jeweiligen Dienstes. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten sowie für diverse Einstellungen.
Wir setzen auf eine umfassende Kundenzufriedenheit und nutzen diese Dienste in erster Linie, um in Kontakt treten zu können bzw. mit Ihnen zu kommunizieren. Des Weiteren sehen wir es als zusätzliche Möglichkeit zu unseren sonstigen bestehenden Informationsangeboten.
Bei Diensten mit US-Bezug werden die erhobenen Daten im Regelfall an einen Server in den USA gesandt und dort gespeichert. Wir haben keinen Einfluss bzw. keine Kontrollmöglichkeit über Art und Umfang der von diesen Diensten verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Möglichkeiten, die Verarbeitung dieser Daten in den jeweiligen Einstellungen dieser Dienste zu beschränken, entnehmen Sie bitte den genauen Beschreibungen der Datenschutzerklärungen der jeweiligen Anbieter.
Weiteres weisen wir darauf hin, dass Sie die jeweiligen Dienste und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Das gilt insbesondere für die die Nutzung der interaktiven Funktionen (zum Beispiel Teilen, Kommentieren oder Bewerten).
Die Anbieter der Social-Media-Dienste haben uns entsprechende Vereinbarungen – in den meisten Fällen handelt es sich um Vereinbarungen über die gemeinsame Verantwortung der Datenverarbeitung – zur Verfügung gestellt. Die Nutzung von Sozialen Medienberuht auf unserem berechtigten, betrieblichen Interesse.
Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit f DSGVO
6. Datenverarbeitung beim Einsatz von Usercentrics
Dies ist ein Zustimmungsverwaltungsdienst. Die Usercentrics GmbH wird auf der Webseite als Auftragsverarbeiter zum Zwecke des Consent Managements eingesetzt.
Verantwortlicher ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Str. 7, 80331
          München, Deutschland. E-Mail-Adresse des Datenschutzverantwortlichen
          der Usercentrics GmbH: 
 
datenschutz@usercentrics.com
 
Die Datenschutzerklärung des Unternehmens finden Sie hier: 
 
https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/
 
Cookies werden nur für die Dauer der Browsersession gespeichert.
Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit f DSGVO
7. Datenverarbeitung beim Einsatz von Zoom Videokommunikation
7.1 Zweck
Um Online-Meetings durchführen zu können, nutzen wir das Kommunikationstool „Zoom.“ Zoom wird von der Zoom Video Communications, Inc. mit Sitz in den USA betrieben.
Durch den Einsatz dieses Dienstes findet eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA statt bzw. kann eine solche nicht ausgeschlossen werden! – Näheres dazu unter 4.3 dieser Erklärung.
Wenn wir Online-Meetings aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Voraus transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um Ihre Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren.
Im Falle der Durchführung von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über Online-Meetings (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei „Zoom“ gespeichert werden.
7.2 Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von Online-Meetings steht, ist die Superfund Asset Management GmbH.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.
Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Webseite von „Zoom“ finden.
7.3 Verarbeitete Daten
Beider Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. beider Teilnahme an einem Online-Meeting machen.
Im Rahmen der Nutzung dieses Dienstes werden von TeilnehmerInnen folgende Daten verarbeitet:
Benutzerdaten
· Vor- und Nachname
· Telefon (optional)
· E-Mail-Adresse
· Passwort (wenn „Single-Sign-On” nicht verwendet wird)
· Profilbild (optional)
· Abteilung (optional)
· Meeting-Metadaten
· Thema
· Beschreibung (optional)
· Teilnehmer-IP-Adressen
· Geräte-/Hardware-Informationen
· Bei Aufzeichnungen (optional)
· MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentations-aufnahmen
· M4A-Datei aller Audioaufnahmen
· Textdatei des Online-Meeting-Chats.
· Bei Einwahl mit dem Telefon
· Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer
· Ländername
· Start- und Endzeit
· Ggf. weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts
· Text-, Audio- und Videodaten (optional)
Um an einem Online-Meeting teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
7.4 Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an Online-Meetings verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
Rechtsgrundlage: Art 6 Abs 1 lit a DSGVO
8. Ihre Rechte
Laut Art13 Abs 2 DSGVO stehen Ihnen die folgenden Rechte hinsichtlich der Siebetreffenden personenbezogenen Daten zu:
- Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung
 - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
 - Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
 - Recht auf Datenübertragbarkeit
 - Beschwerderecht an die österreichische Datenschutzbehörde
 
Barichgasse40 - 42, 1030 Wien, Telefon: +43 (0)1 52 152-0
E-Mail: dsb@dsb.gv.at
Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit ohne Angaben von Gründen schriftlich per E-Mail an datenschutz@superfund.com oder per Post an Superfund Asset Management GmbH, Marc-Aurel-Straße 10-12, 1010 Wien, Betreff: „Widerruf Datenschutz“, widerrufen werden. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf verarbeiteten Daten nicht berührt. Die Daten werden dann lediglich zum Nachweis der korrekten Abwicklung der bisherigen Tätigkeit (z.B. Dokumentation der Einwilligung, bisherige Zusendung der Werbemittel) verwendet.
Sollten Sie der Auffassung sein, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen und dadurch Ihre Rechte verletzt haben, ersuchen wir Sie mit uns in Kontakt zu treten, um allfällige Fragenaufklären zu können.
Richten Sie dazu Ihre Anfragen und Anliegen bitte per E-Mail an datenschutz@superfund.com oder kontaktieren Sie uns unter den angegebenen Kontaktdaten.
9. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, von Zeit zu Zeit Anpassungen an unserer Datenschutzerklärung vorzunehmen. Alle Änderungen der Datenschutzerklärung werden von uns auf dieser Seite veröffentlicht. Bitte beachten Sie diesbezüglich die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.