Sharpe Ratio2
+1,44
Volatilität (annualisiert)
22,27%
Maximaler Wertverlust
-18,20%
Edelmetalle wie Gold, Silber, Palladium und Platin zählen zu den wertbeständigsten Anlagen der Welt. Mit Superfund Gold, Silver + Mining können Sie am Potenzial dieser Rohstoffe partizipieren – in einem regulierten Fonds mit gezielten Investitionen in weltweite Minenunternehmen und der Wertentwicklung von Edelmetallen1
Wertentwicklung per 30.10.2025
Superfund Gold, Silver + Mining bezieht sich auf die Anteilsklasse EUR (LI1231313431).
in Anteilsklasse EUR seit Auflage bis 30.09.2025
Sharpe Ratio2
+1,44
Volatilität (annualisiert)
22,27%
Maximaler Wertverlust
-18,20%
in Anteilsklasse EUR seit Auflage bis 30.09.2025
| Gold | S&P 500 | Bitcoin | |
|   |  +0,61 | +0,05 | +0,02 | 
Größte Positionen per 30.09.2025
Aktien
Edelmetalle1
seit Auflage 30.09.2025
Hinweis: Die dargestellte Allokation entspricht der Zielallokation. Die tatsächliche Allokation kann davon abweichen.
Performancebeiträge September 2025
Hinweis: Angaben beziehen sich auf die Anteilsklasse EUR ( LI1231313431 ). Rückschlüsse auf andere Superfund Fonds sind nicht zulässig. Sämtliche Gebühren und Steuern wurden den Performancebeiträgen gemäß deren durchschnittlicher Kapital-Allokation im September 2025 zugerechnet.
Auflagedatum
01.09.2023
Empfohlene Anlagedauer
10 Jahre
Handelbarkeit
täglich
Mindestanlage
1 Anteil4
Sparplanfähig
ab EUR 50 monatl.
Ertragsverwendung
thesaurierend
Ausgabeaufschlag
5,00 %
Managementgebühr p.a.
1,95 %
Gewinnbeteiligung5
19,50 %
ISIN Anteilsklasse EUR
LI1231313431
Typ
UCITS
Zulassung
AT, DE, LI
Domizil
Liechtenstein
Aufsichtsbehörde
FMA Liechtenstein
Investmentmanager
Superfund Asset Management GmbH
Depotbank
Bank Frick & Co. AG
Verwaltungsgesellschaft
CAIAC Fund Management AG
Gold und Silber überdauern als einzig echte und „harte Währung“ seit 2.000 Jahren jede Papierwährung (Fiat-Money). Damit können Investitionen in Edelmetalle einen realen Inflationsschutz bieten.
Positionen werden systematisch an die festgelegte Zielallokation angepasst, um das Anlageportfolio ausgewogen zu halten und Klumpenrisiken zu vermeiden.
Minenaktien bieten Chancen auf stabile Erträge und Dividendenausschüttungen bei langfristig steigenden Edelmetallpreisen. Deren Reinvestition kann zusätzlich einen positiven Zinseszinseffekt auslösen.
Ein systematisches Auswahlverfahren definiert regelmäßig und nach klaren Kriterien die besten Unternehmen aus dem Edelmetall-Sektor.
Eine negative Entwicklung von Kryptowährungen und Blockchain-Unternehmen wirkt sich negativ auf den Fonds aus.
Neben dem Edelmetallpreis beeinflussen unternehmensspezifische Faktoren (Streiks, Fehlinvestitionen, ineffektives Kostenmanagement) den Kurs von Minenunternehmen.
Die Performance von Fremdwährungsklassen unterliegt zusätzlichen Währungsschwankungen.
Bei einer Investition in Kryptowährungen und Blockchain-Unternehmen sind Kursverluste von bis zu 80% sowie ein Totalverlust jederzeit möglich.
LI1231313431
LI1231313381
LI1231313274
Älteste Währung der Welt – seit Jahrtausenden geschätzt als Wertspeicher und Symbol für Stabilität.
Vielseitiges Edelmetall mit hoher industrieller Nachfrage und besonderer Bedeutung für Zukunftstechnologien.
Seltenes Edelmetall mit zentraler Rolle in der Industrie, insbesondere in Wasserstofftechnologie und Katalysatoren.
Wertvolles Industriemetall, unentbehrlich für moderne Antriebstechnologien und elektronische Anwendungen.
Zijin Mining Group ist eines der größten Bergbauunternehmen Chinas mit globalen Projekten in Gold, Kupfer und anderen Metallen.
Barrick Gold Corp. ist ein weltweit führender Goldproduzent mit einem diversifizierten Portfolio an Minen in Nord- und Südamerika, Afrika und Asien.
Newmont Mining Corp. ist der größte Goldproduzent der Welt – bekannt für nachhaltigen Bergbau und starke internationale Präsenz.
Agnico Eagle Mines Ltd. ist ein kanadischer Goldproduzent mit Fokus auf stabile Produktion, verantwortungsvolle Förderung und langfristiges Wachstum.
Die Entstehung von Gold erfordert gigantische Mengen an Energie, wie sie nur bei der Explosion von sehr massereichen Sternen – sogenannten Supernovae – oder bei der Kollision von ebenfalls sehr massereichen Neutronensternen entsteht. Das heute auf der Erde existierende Gold ist somit vor vielen Milliarden Jahren im Weltall entstanden und war bei der Entstehung unseres Planeten bereits vorhanden oder ist durch Meteoriten nachträglich sprichwörtlich als „Goldregen“ herabgefallen.
Die Bildung neuen Goldes auf der Erde ist für alle Ewigkeit ausgeschlossen, denn eine Umwandlung anderer Stoffe in Gold ist nahezu unmöglich. Seine chemischen und physikalischen Eigenschaften machen Gold so einzigartig, dass es nicht künstlich herstellbar ist, nicht rostet und sich auch gegenüber Säuren äußerst beständig zeigt. Diamanten beispielsweise lassen sich künstlich herstellen. Diese Begrenztheit und mangelnde Reproduzierbarkeit machen Gold zu einem wertvollen und gleichsam faszinierenden Edelmetall seit Jahrtausenden.
Kaufkraftentwicklung von Gold im Vergleich zum US-Dollar
Gold hat sich langfristig als realer Inflationsschutz bewährt, da es nicht so stark von Inflation betroffen ist, wie die Kaufkraft von Papierwährungen. Da das Edelmetall weltweit in US-Dollargehandelt wird, ist bei der Goldpreisentwicklung speziell die Betrachtung in US-Dollar wichtig. Vergleicht man die Kaufkraft von Gold mit jener des US-Dollars seit 1973 - exakt jenem Jahr als das „Bretton-Woods-System“ und damit der feste Wechselkurs zwischen Gold und US-Dollar aufgegeben wurde, hat es im Gold zwar Wertschwankungen, jedoch keine Entwertung seit damals gegeben. Vielmehr konnte Gold seine Kaufkraft über den Zeitraum sogar vervielfachen, wohingegen der US-Dollar über 80% seiner Kaufkraft verloren hat. Kein Wunder: Geld lässt sich auf Papier drucken und vermehren.
Seit Jahrtausenden vom Menschen als Währung genützt
Die ältesten, datierten Goldfunde gehen in etwa auf 5.000 vor Christus zurück. Gold überdauert damit als einzig echte „harte Währung“ seit Jahrtausenden jede Papierwährung und hat sich einen festen Platz im Wertesystem der Menschheit erobert. Gold kann jederzeit wieder in Liquidität verwandelt - sprich: verkauft - werden, ist in annähernd allen Kulturkreisen als Zahlungsmittel vertraut und steht für Wohlstand, Wertbeständigkeit sowie Sicherheit. Sowohl Notenbanken als auch professionelle Investoren setzen das Edelmetall als Währungsreserve und Beimischung in der Vermögensveranlagung ein.
Risikostreuung durch Beimischung
Gold sorgt für Diversifikation und kann das Gesamtrisiko einer Vermögensveranlagung verringern, da sich Gold relativ unabhängig von anderen Anlageformen wie beispielsweise Aktien und Anleihen entwickelt. Gerade in unsicheren Zeiten, ausgelöst von internationalen Konflikten, sowie bei ausgeprägten Börsenrückschlägen konnte Gold als krisensichere Anlage oft an Wert zulegen und seiner Bezeichnung als „sicherer Hafen“ gerecht werden.
Begrenzte Verfügbarkeit im Gegensatz zu Papierwährungen
Das weltweit jemals abgebaute und damit verfügbare Gold und Silber hätten, jeweils in einen Würfel gegossen, unter dem Pariser Eiffelturm Platz. „Alles Gold der Welt“ ist damit relativ überschaubar, in seiner Menge begrenzt und kann nicht vermehrt werden.

„Gold ist nach wie vor das ultimative Zahlungsmittel der Welt... Papiergeld wird im Extremfall von niemandem akzeptiert. Gold wird immer akzeptiert.“ – Alan Greenspan, legendärer Chef der US-Notenbank FED von 1987 bis 2006
Die High-Tech-Industrie benötigt immer größere Mengen an Silber
Silber wird als „Gold des kleinen Mannes“ nicht nur als Anlage- und Schmuckmetall geschätzt, sondern hat mit ca. 50% industrieller Nachfrage auch eine bedeutsame Rolle als Wert- und Rohstoff in unterschiedlichsten Bereichen, insbesondere jenen der erneuerbaren Energie. Die Einsatzgebiete reichen von Solarpaneelen, Displays, Stromnetze und 5G Ausbau bis hin zu Wasseraufbereitung und medizinischen Anwendungen. Damit ist Silber einerseits konjunkturabhängiger, partizipiert aber andererseits auch an der Entwicklung dieser Technologien und Sektoren.
Verstärkte Nachfrage aus der Automobilbranche
Platin ist nicht nur als Schmuckmetall und Anlageform gefragt, sondern zählt auch zu den Industriemetallen mit wachsender Bedeutung. Einsatzgebiete finden wir in der Automobilbranche für Brennstoffzellen von Elektrofahrzeugen und zur Wasser-Elektrolyse im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien. Das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung prognostiziert bis 2040 eine weltweit stark steigende Platinnachfrage vor allem für Zukunftstechnologien. Im Jahr 2018 wurde global nahezu kein Platin für Wasser-Elektrolyse benötigt. Bis zum Jahr 2040 soll der Bedarf hierfür allerdings um das 200-fache auf zwei Tonnen ansteigen. Für Rechenzentren wird sogar eine Steigerung der Nachfrage um das 2.300-fache im Vergleich zu 2018 auf in Summe 230 Tonnen für das Jahr 2040 prognostiziert.
Verstärkte Nachfrage zur Emissionsreduktion
Palladium leistet aufgrund seiner guten Leitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit mit über 80% Nachfrage aus der Automobilindustrie einen beachtlichen Beitrag zur Emissionsreduktion von Fahrzeugen. Palladium reagiert aufgrund seiner chemischen Eigenschaften sehr leicht mit anderen Stoffen und kann auch Kunststoff zersetzen. Eingesetzt wird es unter anderem in Katalysatoren zur Luftreinigung und für saubere Energien, weshalb es auch als „Schutzschild für die Umwelt“ bezeichnet wird. In der Schmuckindustrie wird es unter anderem zur Herstellung von Weißgold verwendet.
Marketingmitteilung: Bei dieser Webseite handelt es sich um eine Marketingmitteilung und diese stellt somit keinen Prospekt im Sinne der Verordnung (EU) 2017/1129, des österreichischen InvFG oder KMG oder im Sinne des deutschen Kapitalanlagegesetzbuches („KAGB“) dar. Diese Webseite wird durch die Wertpapierfirma Superfund Asset Management GmbH (nachfolgend „Superfund“) zur Verfügung gestellt. Die dargestellten Informationen dienen ausschließlich der unverbindlichen Information und stellen kein Angebot, kein Angebot zur Einladung zur Abgabe eines Angebots, keine Anlageberatung sowie keine Aufforderung zum Kauf, Halten oder Verkauf dar. Marketingmitteilungen ersetzen keinesfalls eine fachgerechte Beratung oder eine umfassende Risikoaufklärung. Vor Treffen einer Anlageentscheidung sollte jedenfalls eine professionelle Finanzdienstleisterin oder ein professioneller Finanzdienstleister herangezogen werden. Bei der letztlichen Auswahl eines Finanzinstruments oder einer Anlagestrategie sind persönliche Merkmale der Kundin oder des Kunden (wie Erfahrungen und Kenntnisse, Anlageziel, finanzielle Verhältnisse, Verlusttragfähigkeit, Risikotoleranz) zu berücksichtigen. Die von den Superfund-Fonds verfolgten Anlagestrategien setzen einen Anlagehorizont von zumindest zehn Jahren voraus. Bitte beachten Sie weiterhin, dass eine Anlage in die Fonds den Erwerb von Anteilen an einem Fonds betrifft und nicht an einem bestimmten Basiswert.
Dokumente: Als Grundlage der Anlageentscheidung sollten neben einem individuellen Beratungsgespräch die Kundeninformationsdokumente (Prospekt, Basisinformationsblätter (PRIIPs-KID), Jahresbericht etc.) herangezogen werden. Bitte lesen Sie sich daher den Prospekt und das PRIIPs-KID durch, bevor Sie eine endgültige Anlageentscheidung treffen. Die jeweils aktuellen Fassungen stehen Ihnen am Sitz der Superfund Asset Management GmbH, Marc-Aurel-Straße 10-12, 1010 Wien sowie auf dieser Webseite, www.superfund.at, bzw. auf der Website des Liechtensteinischen Anlagefondsverbands unter www.lafv.li kostenlos zur Verfügung.
Kosten: Die Performance enthält alle Gebühren im Fonds (geschätzte Gesamtkosten excl. Performance Fee 2025 bis 3,00%), exkl. Ausgabeaufschlag und Steuern. Wir weisen darauf hin, dass die steuerliche Behandlung von den individuellen Umständen jedes Kunden abhängt und in der Zukunft Änderungen unterworfen sein kann. Ein Ausgabeaufschlag bis 5,00% verringert die Rendite entsprechend. Die Gewinnbeteiligung von 19,50% ist eine leistungsabhängige Zusatzgebühr und kommt zur Anwendung, wenn der Nettoinventarwert des Fonds einen neuen Höchststand (High Watermark) erreicht. Somit wird die Gewinnbeteiligung erst nach Ausgleich vergangener Verluste durch neue Gewinne fällig. Es wird nur der Gewinn über der High Watermark zur Berechnung der Gewinnbeteiligung herangezogen.
Risikohinweis: Die in dieser Marketingmitteilung bereitgestellten Informationen beinhalten keine wie auch immer gearteten Garantien oder Zusicherungen von bestimmten Eigenschaften eines Finanzprodukts oder von Dienstleistungen. Jede Kapitalveranlagung ist mit Risiken, auch mit dem des Totalverlusts, verbunden. Veranlagt oder notiert ein Fonds in einer Fremdwährung, so hängt der Ertrag der Veranlagung stark von der Entwicklung des Wechselkurses der Fremdwährung zum Euro ab. Die (nicht prognostizierbare) Änderung des Wechselkurses kann den Ertrag des Fonds daher vergrößern oder vermindern. Da der Handel der Fonds auf USD basiert, versuchen wir diese Währungsschwankungen innerhalb des Fonds zum USD in der EUR- bzw. CHF-Anteilsklasse über den Einsatz von Termingeschäften weitestgehend zu neutralisieren. Performance Angaben der USD-Anteilsklasse beziehen sich somit auf die Fondswährung USD, Performance Angaben der CHF Anteilsklasse beziehen sich auf die Fondswährung CHF, Performance Angaben der EUR Anteilsklasse beziehen sich auf die Fondswährung EUR. Das Erreichen der Anlageziele ist nicht gewährleistet.
In diesem Zusammenhang weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Wertentwicklung der Vergangenheit keine Rückschlüsse auf die zukünftige Wertentwicklung zulässt, keine Garantie für künftige Erträge darstellt und sich nicht in die Zukunft fortschreiben lässt. Bitte beachten Sie auch die spezifischen Risikohinweise im jeweiligen Prospekt der veröffentlichten Produkte.
Wichtiger Hinweis zum Einsatz von Derivaten: Die Fonds dienen in aller Regel spekulativen Anlagezielen. Mit dem Handel von Futures und anderen derivativen Finanzinstrumenten sind erhebliche Risiken verbunden und das Verlustrisiko kann sich zumindest zeitweise erhöhen.
ESG-Hinweis: Die zugrunde liegenden Investitionen dieses Finanzprodukts entsprechen nicht den EU-Kriterien für ökologisch nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten, wie sie in den ESG-Richtlinien definiert sind und die Verwendung des Begriffs "Green" im Fondsnamen eines genannten Fonds bezieht sich nicht auf Umweltziele.
Anlegerentschädigungseinrichtung: Als konzessionierter Portfolioverwalter ist die Superfund Asset Management GmbH Mitglied der Anlegerentschädigung von Wertpapierfirmen GmbH (AeW), Lambrechtgasse 1/10, 1040 Wien, +43 (0)1 513 39 42, office@aew.at.
Inhalte der Marketingmitteilung: Die Inhalte dieser Marketingmitteilung wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Korrektheit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird keinerlei Haftung übernommen. Superfund Asset Management GmbH behält sich zudem das Recht vor, jederzeit Änderungen an den Inhalten der Marketingmitteilung vorzunehmen. Die Marketingmitteilung ist ein reines Kommunikationsmedium, mit dem Zweck, Informationen über die Superfund Asset Management GmbH und deren angebotene Finanzprodukte zur Verfügung zu stellen. Diese Informationen können keine persönliche Beratung ersetzen. Alle Entscheidungen, die auf den dieser Marketingmitteilung entnommenen Informationen beruhen, liegen einzig und allein im Verantwortungsbereich der Empfängerinnen und Empfänger dieser Marketingmitteilung. Die Superfund Asset Management GmbH lehnt jegliche Haftung für Schäden, die im Zusammenhang mit diesen Informationen entstehen, ab.
Anlegerrechte: Die CAIAC Fund Management AG hat Verfahren eingerichtet und Vorkehrungen in Bezug auf den ordnungsgemäßen Umgang mit Anlegerbeschwerden und die Wahrnehmung und Sicherstellung von Anlegerrechten nach § 28 Abs. 2 Z 1 KAGB getroffen.
Wichtiger Hinweis zum Vertrieb der Fonds: Die Verwaltungsgesellschaft des jeweiligen Fonds kann beschließen, die für den Vertrieb des Fonds in einem Land, in dem der Fonds zum Vertrieb zugelassen ist, getroffenen Vereinbarungen zu beenden.
Information über die Einstufung als Privatkunden: Superfund stuft alle Kunden als „Privatkunden“ gemäß § 1 Z 36 WAG 2018 bzw. gemäß § 67 Abs. 3 des deutschen Wertpapierhandelsgesetzes („WpHG“) ein. Dadurch kommt das höchste gesetzliche Kundenschutzniveau zur Anwendung. Eine Einstufung als „professioneller Kunde“ oder als „geeignete Gegenpartei“ nach dem österreichischen oder deutschen Recht ist nur aufgrund einer gesonderten schriftlichen Vereinbarung möglich, wobei der Kunde keinen Anspruch auf eine andere Einstufung als „Privatkunde“ durch Superfund hat.